15.03.2025 - 21.03.2025
Opening: Friday, March 14, 2025, 6 p.m.
Dr. Schreyger‘s Kunstpalast, Berlin
„My heart’s rhythms are a direct manifestation of my biological identity.
They are gathered by biometric sensors, interpreted as ECG, transformed into data which encapsulate my physical health, emotional experiences, and responses to the environment. By staging this data into images I externalise a collaboration with my physical body. The ancient heart symbol of universal love is transformed according to possibilities of the contemporary interdisciplinary convergence of body and technology.
Also expect surprise glimpses of what moved my heart in the previous decades, 80s and 90s, when the photo camera was still my preferred programmable technological apparatus of choice.“
The artist
Mit dem Projekt „Poesie des Herzens“ möchte Jurgen Ostarhild die Verbindung zwischen dem symbolischen Herzen und der digitalen Welt erforschen. Das Herz als Symbol für Emotionen und Liebe hat eine lange Geschichte in der Kulturgeschichte der Menschheit. Es wird in verschiedenen kulturellen Kontexten und Zeitepochen verwendet.
Ursprünglich wurde das Herz in der Antike als Sitz der Gefühle und Emotionen betrachtet. Diese Vorstellung fand ihren Ausdruck in der Kunst der Römer und Griechen, wo das Herz ein zentrales Motiv in der Mythologie und Kunst war. Im
Mittelalter wurde das Herz dann als Symbol der Liebe und Hingabe populär. Es inspirierte zahlreiche Kunstwerke, insbesondere in der religiösen Kunst, wo das Herz Christi als Zeichen der göttlichen Liebe und Barmherzigkeit dargestellt wurde.
Heutzutage hat das Herzsymbol den Übergang zur digitalen Welt geschafft und ist ein beliebtes Meme geworden. Es hat sich vom traditionellen, kunsthistorischen Motiv zu einem globalen Zeichen der Emotionen entwickelt. Menschen nutzen das Herzsymbol in Form von Emojis, GIFs und Bildern, um ihre Gefühle auszudrücken und online mit anderen zu kommunizieren.
Ostarhild arbeitet hier an einer Verbindung zwischen seinem physischen Herzen und der digitalen Welt. Mit Unterstütztung der Firmen MSH Medical Europe (München) & MySmartHeart AG (Zürich) werden mithilfe von Datatrackern und seiner
eigenen Software ColorHueState, Daten zu Herzrhythmen, Herzstimulationen und emotionalen Reaktionen als digitale Herzsimulationen gerendert. Diese Daten werden dann als Prints, als Livestreams oder auf LED-Bildschirmen in Form von Farbfeldern dargestellt.
Auf diese Weise soll die Gefühlswelt des Künstlers nicht in Worten oder figurativer Kunst ausgedrückt werden, sondern direkt in Farbfeldern visualisiert werden. Das Projekt „Poesie des Herzens“ erforscht die Möglichkeiten digitaler Kommunikation, deren Ausdrucksformen und die Verbindung zwischen Kunst, Technologie und Emotionen.
Timo Niemeyer
Dr. Schreyger´s Kunstpalast ist eine seit dem Jahr 2016 bestehende private Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, in Fortsetzung der traditionsreichen Charlottenburger Salonkultur zeitgenössischen Positionen von Künstlerinnen und Künstlern mit Berlinbezug einen Raum zu bieten. Dabei versteht sich die Präsentation im privaten Rahmen des Kunstpalasts als Ergänzung zur klassischen White Cube-Austellung in Galerien oder der Work In Progress-Präsentation im Atelier.
Image: Invitation of Jurgen Ostarhild’s solo show „Poems from my heart“ at Dr. Schreyger‘s Kunstpalast, Berlin, © Jurgen Ostarhild, Courtesy: the artist and Dr. Schreyger‘s Kunstpalast, Berlin.
Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff
Paulinenstr. 47
D – 70178 Stuttgart
Opening Hours:
Tuesday – Friday: 1 – 6 p.m.
and by appointment