23.06.2017 - 01.10.2017
Opening: Friday, June 23th, 2017, 7 pm
Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main
Als reflektierende Fassaden von Bankentürmen, in Boutiquen, Fitnessstudios und Empfangshallen, in unseren Wohnungen und auf unseren Smartphones – spiegelnde Oberflächen sind heute allgegenwärtig. Wie erklärt sich die aktuelle Hochkonjunktur spiegelnder Materialien? Wie werden Spiegeleffekte im Design eingesetzt, wie werden sie in der Kunst reflektiert? Und wie beeinflusst uns die omnipräsente Spiegelerfahrung?
Die Ausstellung SUR/FACE. Spiegel im Museum Angewandte Kunst richtet vom 24. Juni bis zum 1. Oktober 2017 den Fokus auf das Phänomen des Spiegelns in Kunst, Design und Architektur der Gegenwart. Auf 1.200 Quadratmetern zeigt die Schau Designobjekte etwa von Ron Arad, Ettore Sottsass und Oskar Zieta gemeinsam mit künstlerischen Arbeiten u.a. von Monir Shahroudy Farmanfarmaian, Isa Genzken oder Andy Warhol. Über 100 Exponate aus Spiegelglas, hochpolierten Metallen oder reflektierendem Kunststoff ziehen den Blick der Besucherinnen und Besucher auf sich, lenken ihn, irritieren bisweilen, schaffen neue Perspektiven. Spiegelnde Oberflächen öffnen illusionshaft Räume, deuten ins scheinbar Endlose und werfen den Blick zurück auf die (sich) Betrachtenden.
Spiegelbilder existieren nie autonom, sie entstehen erst durch ihren räumlichen Kontext, durch Blick und Blickwinkel des Schauenden. SUR/FACE. Spiegel kreiert Raumkonstellationen, in denen die Besucherinnen und Besucher als Erzeuger individueller Bedeutungen im Mittelpunkt stehen. Durch den Effekt des Spiegelns können sie mit den Objekten und der Architektur in den Dialog treten und werden mit ihrer individuellen Wahrnehmung nicht zuletzt immer wieder auf sich selbst zurückgeworfen. In der charakteristischen Architektur des Richard Meier-Baus inszeniert die Ausstellung mit Blick auf die Bankentürme der Frankfurter Skyline zwei weiträumige, abstrahierte Wohnsituationen, die an Lofts oder temporäre Residenzen erinnern. Darin bilden reflektierende Designobjekte und Möbel unterschiedliche Interieurs, die an alltägliche Lebenswelten angelehnt sind. So begegnen den Besucherinnen und Besuchern in der Ausstellung gleichsam vertraute wie verfremdete Räume täglicher „Spiegelmomente“: Vom öffentlichen Raum einer verspiegelten Lobby führt der Rundgang durch privatere Räume wie Wohn- oder Esszimmer bis in die intimsten Bereiche des Wohnens wie Schlaf- und Badezimmer. In Relation zu den Interieurs treten Kunstwerke, die, zumeist selbst spiegelnd das Spiegeln thematisieren.
Ehemals eine rare Kostbarkeit, haben Spiegel seit Beginn ihrer industriellen Herstellbarkeit im 19. Jahrhundert einen Siegeszug in Architektur und Design der Moderne angetreten und sich zu einem selbstverständlichen Element unserer Umwelt entwickelt. Der Blick in den Spiegel dient der Selbstwahrnehmung und -beobachtung, er ermöglicht die tägliche Körperpflege, das Inszenieren des Äußeren und emanzipiert uns vom prüfenden Blick eines Anderen. Unzählige Male täglich nutzen wir das Spiegelbild zur Selbstvergewisserung und zur reflexartigen Überprüfung unseres Aussehens. Zugleich simulieren spiegelnde Flächen den Blick des Anderen. Als Medium der Selbsterkenntnis ist der Spiegel Inhalt zahlreicher philosophischer und psychoanalytischer Studien: Sigmund Freud leitete seine Theorie der Melancholie vom Mythos des Narziss ab, laut Jacques Lacan konstituiert sich mit dem Erkennen des eigenen Spiegelbildes im „Spiegelstadium“ die psychische Funktion des Ichs, Jean-Paul Sartre sieht die Entstehung des Selbstbewusstseins im „Blick des Anderen“ begründet.
Der Spiegel changiert heute mehr denn je zwischen der Möglichkeit der kontemplativen Selbstwahrnehmung und dem puren Sinnesreiz. Spiegelnde Oberflächen faszinieren in ihrer makellosen Perfektion und wecken Begehren. Als reine Oberfläche zeigen Spiegel keine Spuren handwerklicher Bearbeitung und verraten nichts über ihre Materialität. Sie spielen den Blick zurück, während sie sich durch die Widerspiegelung der Umwelt nahezu unsichtbar in sie einfügen. Als visuelle Verdopplung der Realität deutet der Spiegel auf das Virtuelle hin, als populäre Ästhetik auf Tendenzen der Entmaterialisierung im zeitgenössischen Design.
Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Lesebuch, das vor den Hintergründen der Designtheorie, der Psychoanalyse sowie der Kunst- und Kulturgeschichte die spiegelnde Oberfläche vertiefend erkundet. Es versteht sich als Reflexion des kuratorischen Konzepts und des Prozesses der Ausstellungsentwicklung. In den Texten fließen die Gedanken und Recherchen des Kuratorenteams zum Thema Spiegel zusammen.
SUR/FACE. Spiegel wird großzügig gefördert vom Kulturfonds Frankfurt RheinMain und unterstützt von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
On the façades of bank towers, in boutiques, gyms and lobbies, in our homes and on our smartphones – everywhere you look, there are mirrored surfaces. Why are reflective materials so tremendously popular these days? How are mirror effects used in design, and how does art reflect on them? And what is the impact of the omnipresent experience of mirrors on us human beings?
Taking place from 24 June to 1 October 2017, the exhibition SUR/FACE: Mirrors at the Museum Angewandte Kunst will focus on the phenomenon of the mirrored surface in art, design and architecture of the present. On 1,200 square metres of floor space, the show will feature products by such designers as Ron Arad, Ettore Sottsass and Oskar Zieta and artworks by Monir Shahroudy Farmanfarmaian, Isa Genzken, Andy Warhol and many others. More than a hundred objects made of mirrored glass, highly polished metal or reflective plastic will attract the viewer’s gaze, steer it, occasionally confound it, and offer it new perspectives. Mirrored surfaces create illusory spaces, point to seeming infinity, and look straight into the eyes of the viewer looking at himself.
Mirrored images never exist independently, but come about only through their spatial surroundings, through the viewer’s gaze and angle of view. SUR/FACE: Mirrors creates room constellations in which the visitors take centre stage as the generators of individual meaning. Mirrored surfaces allow them to enter into dialogue with the objects and the architecture. Not least of all, with his individual perceptions, the visitor is thrown back on himself again and again. In the characteristic architecture of the Richard Meier building with its views of the bank towers making up the Frankfurt skyline, the exhibition stages two spacious, abstract domestic situations reminiscent of lofts or temporary residences. In these settings, reflective design objects and furniture form different interiors based on everyday lifeworlds. The viewers thus encounter rooms of everyday “mirror moments” both familiar and somehow different: from the public setting of a mirrored lobby the route leads through rooms of a more private nature such as the living and dining room and into the bedroom and bathroom as the most intimate domestic zones. Artworks, most of them mirrored themselves, enter into relationships with the interiors and reflect on the subject of reflection.
Whereas mirrors were once a rare luxury, in the nineteenth century methods of manufacturing them industrially were invented. With the advent of modern architecture and design they embarked on a triumphal advance and are meanwhile an integral element of our environment. A look in the mirror serves the purpose of self-perception and self-observation, aids us in our grooming and the staging of our outward appearances and emancipates us from the critical inspection of others. We use our mirror image countless times for self-assurance and, almost unconsciously, to check up on how we look. At the same time, mirrored surfaces simulate the gaze of others. As a medium of self-awareness, the mirror is the theme of numerous philosophical and psychoanalytical studies. Sigmund Freud derived his theory of melancholy from the myth of Narcissus; according to Jacques Lacan, the human being becomes conscious of selfhood when he recognizes his own mirror image during the “mirror stage”; and Jean-Paul Sartre sees the emergence of self-awareness as founded in the “gaze of the other”.
Today the mirror oscillates more than ever between medium of contemplative self-perception and pure stimulation of the senses. Mirrored surfaces are fascinating by virtue of their flawless perfection and capable of arousing desire. As pure surfaces, they show no trace of the craftsmanship that went into making them and betray nothing of their materiality. They answer every look with a look back, while at the same time, thanks to their reflective properties, almost imperceptibly incorporate themselves into their surroundings. As a visual duplication of reality, the mirror alludes to the virtual; as a popular aesthetic it points to the dematerialization tendencies in contemporary design.
The publication accompanying the exhibition delves into the mirrored surface against the backgrounds of design theory, psychoanalysis and the history of art and culture. It is conceived as a reflection of and on the curatorial concept and the process of the exhibition’s development. And finally, it consolidates the curatorial team’s thoughts and research on the subject of the mirror.
SUR/FACE: Mirrors is being realized with the generous sponsorship of the Kulturfonds Frankfurt RheinMain and support from Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung.
Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff
Paulinenstr. 47
D – 70178 Stuttgart
Opening Hours:
Tuesday – Friday: 1 – 6 p.m.
and by appointment