Other activities
Other activities sind ein Versuch Handlungen in Zeit und Raum im Umfeld einer Filmaufnahme festzuhalten, Aufnahmen zwischen takes und outtakes, Dinge, die im fertigen Film üblicherweise nicht zu sehen sind. Einige sind inszeniert, einige rekonstruiert und einige (andere) erscheinen zufällig. Die einzelnen Szenen sind dem Kontext entnommenen, mehr oder weniger abstrakte Aktionen. Der Film ist eine erzählerische und dennoch keiner Dramaturgie folgende Zusammenstellung dieser Szenen.
Einige Personen beschäftigen sich in dem Film mit einer Zusammenstellung bestehend aus unterschiedlichem Büromobiliar, Filmausrüstung und anderen Dingen (Requisiten).
Der Film wurde in einem unbestimmten Ausstellungsraum während seiner Schließzeiten aufgenommen. Die Nutzung als Studio verwandelt den Raum durch seine geänderte Nutzung und er verwandelt die Zeit - Schließzeiten werden zu Arbeitszeiten (oder anders herum).
Generell setzt sich der Film mit einer Vorstellung von Arbeit auseinander (Tätigkeit, etwas machen/herstellen, Produktion/Reproduktion). Und mit der Idee von inszenierter Arbeit und Arbeit als Werk. Zur gleichen Zeit beschäftigt er sich mit einer Idee von Inszeniert (geplant) und Zufall (ungeplant), einem konzeptuellen Dilemma oder Paradox für das sich Lasse Schmidt Hansen interessiert.
Installation von Other activities
In der Ausstellung wird der Film an zwei unterschiedlichen Orten gezeigt. Einmal projiziert im Eingang und auf einem Monitor in einem der Ausstellungsräume – präsentiert einmal als Projektion und einmal als Objekt, als Loop, parallel aber nicht synchronisiert und in unterschiedlichen Formaten (wechselnden Formaten).
An welchem Punkt eines Filmes man eintritt hängt zumeist vom Zufall ab. Die Dauer von der Entscheidung, wie lange man zusehen möchte. Das Wiedererscheinen des Filmes in der Ausstellung eröffnet die Möglichkeit eines geänderten Anfangs des Filmes, wobei sich gleichzeitig der Erzählstrang ändert.
Untitled (isolation)
Ein fundamentaler Teil des fotografischen Prozesses ist die Auswahl und Isolation des Bildes. Die Konzentration auf das Motiv und die Trennung von der Umgebung.
Untitled (isolation) besteht aus einer Serie von acht Fotografien die Fotopapier zeigen, Reste, nachdem Bilder aus einem Bogen herausgeschnitten wurden. Die Papierschnipsel, in unterschiedlichen Formen, liegen verstreut auf einem grauen Teppich zusammen mit einem Schneidebrett, Messern, Linealen und anderem weniger oder nicht zugehörigem Studioinventar, aufgenommen inmitten eines Arbeitsprozesses.
Da die Papierstücke von einem leichten Abwärtswinkel bis zu 90º frontal nach unten fotografiert sind, entsteht eine frei flottierende Komposition von geometrischen Formen, Winkeln und Perspektiven.
Das Format der meisten Fotografien ist horizontal, einige sind jedoch vertikal (Wechsel des Formats), jedes ist von Hand ausgeschnitten - ähnlich zu dem Prozess der in den Aufnahmen festgehalten wurde. Der Schnitt wurde individuell so knapp an der Begrenzung des Motives ausgeführt, wie nur irgend möglich, manchmal ein oder zwei weiße Streifen am Rande des Bildes sichtbar lassend und manchmal wiederum fehlt genau ein solcher Streifen der Abbildung, ohne dass dies erkennbar wäre. Anschließend wurden die Abzüge auf einen weißen Karton montiert, um die Umrandung des Bildbogens wieder entstehen zu lassen.
Neben der Dokumentation eines Teils des fotografischen Prozesses in einem Studio, fokussiert die Arbeit auf Dinge außerhalb der Darstellung und versucht etwas festzuhalten was (normaler Weise) nicht sichtbar ist (invisible images).
Dismantled molleton
Die Arbeit besteht aus einer Ansammlung von Stücken schwarzen Stoffes (Molton), eingesammelt bei verschiedenen Institutionen, Theatern, Museen, Galerien. Die Stücke werden auf dem Boden gezeigt, gefaltet als wenn sie gelagert werden. Sie unterscheiden sich in Größe und Volumen, einige sind etwas verknittert, andere mit Klammern von früheren Installationen, Klebeband etc.
Es handelt sich um eine Präsentation von Material, hauptsächlich genutzt, um Dunkelheit in unterschiedlichen Situationen, oder dunkle Hintergründe herzustellen. In Kunstinstitutionen in erster Linie um unterschiedliche Lichtquellen abzuschirmen, für black boxes, Wandbespannungen oder als Vorhänge an den Eingängen. Das Material hat einen gewissen Wert, wird wiederverwendet, ist Teil des Inventars.
Obwohl abgenommen verweist der Schnitt noch immer auf eine spezifische Funktion in einem spezifischen Raum, einer Architektur. Nun aber sichtbar transformiert in unterschiedliche Objekte ohne ihre ursprüngliche Funktion. Nicht installiert, nicht gelagert (Darkness visible).
Other activities
Other activities is a movie attempting to capture (record) activities in time and space surrounding the recording of a movie.
It consists of recorded in-between takes and and outtakes; things normally not visible in the finished film. Some are staged (scripted), some reconstructed and some (others) occur coincidental. The different scenes are of more or less abstract action as they are taken out of context. The movie is a compilation of these various scenes assembled in a non-dramatic narration.
Several people appear in the movie, interacting with a setting of various kinds of office furniture, film equipment and other things (props). The movie is recorded in an unspecified exhibition space, using the gallery in its off hours as a studio. So in the exhibited movie, space is transformed (from one space to another) and time is changed (from off hours to on hours) (or the other way around).
In general the movie is dealing with ideas of work (doing something, making/creating something, production/reproduction), and with the idea of staged work and work as piece. At the same time it is dealing with the idea of the scripted (planned) and the coincidental (unplanned) conceptually a dilemma or paradox which Lasse Schmidt Hansen finds particularly interesting.
Installation of Other activities
In the exhibition the movie is shown in two separate location, first screened in the entrance hallway and secondly on a monitor in one of the exhibition spaces - presenting (showing) the same movie both as projection and object; in two different formats (changed formats) running in loop parallel but not synchronized.
On which point you enter a movie in an exhibition is mostly determined by chance. The duration is determined by how long you decide to watch. The reappearance of the movie in the exhibition creates the possibility of another beginning of the movie, thereby shifting the order of the narration.
Untitled (isolation)
A fundamental part of the photographic process is the selection and isolation of the image. To focus on a motive and separate it from its surroundings.
Untitled (isolation) is a series of eight photographs picturing pieces of photographic paper; the leftovers from cutting pictures out of print sheets. The paper pieces, which has different forms and shapes, are scattered on a grey carpet with a cutting board, cutting knives, rulers, and other less or non related studio inventory (material) as captured in the middle of a work process. Because the paper pieces are photographed from a slight downward angle all the way to 90° down (frontal) it creates a free floating composition of geometric-ish shapes, angels and perspectives.
Most of the photographs are made horizontally, a few though are vertically oriented (changed format). Each of them are cut out by hand - similar to the process pictured in the work. The pictures are individually cut as close to the edge of the image as possible, sometimes leaving one or two white stripes on the edge of the picture. And sometimes a similar strip will be missing of the image. Not that that really will be visible. The photographs are afterwards mounted (framed) on a white background, recreating the white surroundings of the print sheet.
Besides documenting a part of the photographic process in studio surroundings, the piece focus on things outside (beside) the image, trying to capture something (normally) not visible. (Invisibility-invisible images…)
Dismantled molleton
The work consists of a collection of used pieces of black cloth (molleton), collected from different institutions, theaters, museums, galleries. The pieces are shown on the floor folded as it was stored. Differently. Various sizes and volumes. Some a little crumpled. Some with staples from installation. Duct tape. etc.
Its a presentation of a material mainly used for creating darkness in different situations. Or black backgrounds. In art institutions it is mainly used to cover light sources in the galleries or to exclude light from windows. But also for black boxes, for wall coverings or as curtains at the entrance. It is a sort of valuable material so it is often kept after use. A part of the inventory.
Tough dismantled the cut format is still referencing a specific function in a specific space. Architecture. But now transformed into different kinds of visible objects. Without their original function. Not installed. Nor stored. (Darkness visible)
Exhibition view: Lasse Schmidt Hansen, Other activities, Galerie Reinhard Hauff, 2015
Exhibition view: Lasse Schmidt Hansen, Other activities, Galerie Reinhard Hauff, 2015
Exhibition view: Lasse Schmidt Hansen, Other activities, Galerie Reinhard Hauff, 2015
Exhibition view: Lasse Schmidt Hansen, Other activities, Galerie Reinhard Hauff, 2015
Exhibition view: Lasse Schmidt Hansen, Other activities, Galerie Reinhard Hauff, 2015
Exhibition view: Lasse Schmidt Hansen, Other activities, Galerie Reinhard Hauff, 2015
Exhibition view: Lasse Schmidt Hansen, Other activities, Galerie Reinhard Hauff, 2015
Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff
Paulinenstr. 47
D – 70178 Stuttgart
Opening Hours:
Tuesday – Friday: 1 – 6 p.m.
and by appointment
Winter Break:
The gallery is closed from 21.12.2024 until 07.01.2025