Group show featuring Anne-Lise Coste, Pamela Golden, Sigrid Hackenberg, Claude Horstmann, Ketty La Rocca, Pili Madariaga, John Miller, Julian Opie, Simon Periton, Matthias Schaufler, Corinna Schnitt, Thomas Struth, Stephen Willats. Curated by Claudia Seidel
06.12.2002 - 01.02.2003
Die Galerie Reinhard Hauff freut sich, Sie am 6.12.2002 um 19.00 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „In Portraiture Irrelevance Is Ugliness“ zu begrüßen. Die Galerie beginnt damit auch eine lose Folge von Themenausstellungen, die die monographisch ausgerichteten Künstlerpräsentationen in Zukunft ergänzen werden. In Zusammenarbeit mit dem Museum Schloß Hardenberg, Velbert, wird die Ausstellung dort vom 16.02. bis 20.04.2003 ebenfalls zu sehen sein.
Für die Ausstellung ist der Begriff der portraiture leitend, welcher in Villard de Honnecourts Bauhüttenbuch mehrfach auftaucht und sich etymologisch von protrahere in den Bedeutungen von ‚herausziehen’ und ‚ans Licht bringen’ ableitet. Portraiture im Sinne Villards ist eine force, die “sich in einer Tätigkeit äußert, aus der ein opus hervorgeht, so wie später disegno als ein Tun erfasst wird” (Gottfried Boehm). Das künstlerische Vermögen, Züge aus darzustellenden Dingen heraus zu reißen, um sich über das Netz der Geometrie unter anderem die menschliche Figur aufzuschließen, führt zu Exempla, vorbildhaften Mustern, die bei Villard bereits Spuren von Individualisierung tragen.
Portraiture als Vermögen bezieht sich weniger auf ein Ergebnis, ein Werk, sondern auf die Frage, wie sich Gesehenes in der Ökonomie der künstlerischen Mittel (bei Villard das der Zeichnung) in eine bildhafte Darstellung überführen lässt. Stand Villard für diese Aufgabe das mathematisch geometrische Modell als ideal und allgemeingültig für die Wiedergabe des Wesentlichen zur Verfügung, das gleichermaßen als Garant für das ‚Schöne’ fungierte, sind die Optionen für die künstlerische Produktion von Selbst- und Fremdbeschreibung des Menschen heute prinzipiell uferlos. “Underneath each picture there is always another picture” schreibt Douglas Crimp in seinem Essay pictures und vergleicht künstlerisches Tun mit einer stratigraphischen Aktivität, die nach Strukturen von Signifikanz sucht.
Für das Porträt als Repräsentation des Menschen gestaltet sich heute eine derartige Aktivität zudem als Auseinandersetzung mit einem Subjekt, das als Träger heteronomer Bedeutungen gleichermaßen psychologisch, soziologisch, politisch, ökonomisch oder historisch auslegbar ist. Ein ‚Ich’ wird demnach konstruiert, da es nicht mehr ‚ex se’ existiert – und doch erscheint das ‚Ich’ wiederholt im künstlerischen Werk als sinnliche Einheit gebannt.
Das zeitgenössische Portrait, das sich aus dem Vermögen künstlerischer Differenzierung gegenüber den zahlreichen gesellschaftlichen Sichtweisen auf das Subjekt heraus kristallisiert, kann somit auch als Widerstandsmodell des ‚Ich’ gegenüber seiner diskursiven Zersplitterung gelesen werden.
Die portraiture zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die Wahl ihrer Abbildungsverfahren, verleihen damit dem Subjekt zumindest in der Kunst eine Ich-Existenz, durch die das Subjekt – als Objekt der Betrachtung – seine gesellschaftlichen Konfigurationen reflektieren beziehungsweise erinnern kann: In keiner anderen Gattung ist die Präsenz der Darstellung mit der Absenz des Dargestellten derart verflochten, so dass Erinnerung jegliche Betrachtung eines Portraits unvermeidlich begleitet.
Folgt man Baudelaire, dem Erinnerung als das große Kriterium der Kunst galt, so findet sich auch das ‚Schöne’ auf wunderbare Weise wieder, indem er die Kunst als Mnemotechnik des Schönen postulierte und dies anhand der Gegenüberstellung von Ideal und Modell für das Darstellen des Menschen ausführte: “… ebenso wie es keinen vollkommenen Kreis gibt, so ist auch das absolute Ideal eine Torheit. Die Dichter, die Künstler und die ganze menschliche Rasse wären sehr unglücklich, wenn das Ideal, diese Absurdität, diese Unmöglichkeit, gefunden wäre. Was würde dann ein jeder mit seinem armseligen Ich anfangen, – mit seiner gebrochenen Linie? (…) Das Ideal ist demnach nicht jener blasse Dunst, jenes öde, ungreifbare Schemen, das an der Decke der Akademien schwebt; ein Ideal ist das durch das Individuum wiederhergestellte, wiederausgestaltete (…) wiedererstattete Individuum.”
,In Portraiture Irrelevance Is Ugliness’ (07.12.2002 – 01.02.2003) is the first of the Gallery Reinhard Hauff’s loose sequence of themed exhibitions that will complement our presentation of artists in future. In collaboration with the Museum Schloß Hardenberg, Velbert, the exhibition will also be shown there from 16.2. to 20.4.2003.
The exhibition is built around the concept of portraiture, which occurs a number of times in Villard de Honnecourt's masons' book. Etymologically it is derived from protrahere in the senses of 'drawing out' and 'bringing to light'. For Villard, portraiture is a force that “is expressed in an activity from which an opus emerges, just as disegno is later seen as an act of doing" (Gottfried Böhm). The artistic ability to extract features from things that are to be represented, in order to cast light on the human figure via the network of geometry, leads to model patterns that already carry traces of individualization inVillard's work. Portraiture as an ability relates less to a result, a work, as to the question of how things that are seen can be conveyed into a pictorial representation within the economy of artistic resources (Drawing, in Villard's case). For Villard, the mathematical geometrical model was available as something ideal and universally valid for reproducing the essential when faced with this task, and also functioned as a guarantee of the 'beautiful'. However, the options for the artistic production of people's descriptions of themselves and others are as good as boundless today.
"Underneath each picture there is always another picture" said Douglas Crimpin his essay pictures. He compares artistic activity with a stratigraphical search for structures and significance. In terms of the portrait as a representation of a human being, an activity of this kind now also takes the form of an examination of the subject, which as a carrier of heteronomous meanings can equally well be interpreted psychologically, sociologically, politically, economically or historically. An 'ego' is constructed on this basis, as it no longer exists 'ex se' - and yet the 'ego' repeatedly occurs in artistic works as a captive sensual unit.
The contemporary portrait, which crystallizes out of the ability to make artistic distinctions vis-à-vis the numerous social points of view, can thus also be read as a resistance model for the ‘ego’ in terms of its discursive fragmentation. Portraiture by contemporary artists, their choice of reproductive processes, thus endow the subject with an 'ego' existence, at least in art, through which the subject - as an object under observation - can at least reflect upon or remember its social configurations: in no other genre is the presence of the representation so entangled with the absence of what is represented that memory unavoidably accompanies any act of looking at a portrait.
If we follow Baudelaire, for whom memory was the greatest criterion for art, then the 'beautiful' is found again in a wonderful way in that he postulates art as a mnemonic technique for the beautiful and carried this out using the confrontation of ‘ideal’ and ‘model’ for representing human beings: "… just as there is no such thing as a perfect circle, the absolute ideal is a folly as well. Poets, artists and the whole human race would be very unhappy if the ideal, this absurdity, this impossibility, were to be found. What would anyone then be able to do with his poor ego - with his broken line? (…) So according to this the ideal is not that pale haze, that arid, incomprehensible, shadowy figure that floats about the ceilings of the academies; an ideal is the individual, reconstructed, reformulated (…) re-reported through the individual."
Exhibition view: In portraiture irrelevance is ugliness, Galerie Reinhard Hauff, 2002
Exhibition view: In portraiture irrelevance is ugliness, Galerie Reinhard Hauff, 2002
Exhibition view: In portraiture irrelevance is ugliness, Galerie Reinhard Hauff, 2002
Exhibition view: In portraiture irrelevance is ugliness, Galerie Reinhard Hauff, 2002
Exhibition view: In portraiture irrelevance is ugliness, Galerie Reinhard Hauff, 2002
Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff
Paulinenstr. 47
D – 70178 Stuttgart
Opening Hours:
Tuesday – Friday: 1 – 6 p.m.
and by appointment
Winter Break:
The gallery is closed from 21.12.2024 until 07.01.2025