Die neuen Arbeiten von Tim Berresheim sind Revisionen früherer Werke. Der Künstler verwendet alte Datensätze für einen Remix. Zusätzlich führt er eine betrachtende Person in das Bild ein, welche als impliziter Stellvertreter der Betrachtenden fungiert. Berresheim nennt diese Betrachterfigur „Cicerone“. Ein Cicerone ist ein Fremdenführer, der Besucher durch Ausstellungen, Museen oder zu historischen Sehenswürdigkeiten führt und sich durch Wissen, Kenntnis und Kompetenz gegenüber Laien auszeichnet. Sie ist eine Vermittlungsfigur zwischen den Betrachtenden und dem Bild.
Die Revisionen werden von der Objekt- auf die Metaebene verschoben, in der die Beobachtung des Beobachteten wiederum beobachtet werden kann. Dadurch werden sie zu Medien der Selbstreflexion. Die große Mehrzahl der Bilder besitzt Referenzen zu älteren Werken des Künstlers. Sobald man sie kennt, kann man sie auch sehen. Dafür benötigt man aber den Cicerone, den Fremdenführer im Bild und vor dem Bild.
Berresheim bezieht sich mit seinen Ciceroni auf die „Bizzarie di varie figure“ („Kuriositäten verschiedener Figuren“, dt.) des florentinischen Künstlers Giovanni Battista Bracelli aus dem Jahre 1624. Es handelt sich meist um zwei Figuren, die miteinander interagieren und aus Kuben, Zylindern, Rauten oder Rechtecken aufgebaut sind. Sie gehen auf Versuche des Manierismus zurück, menschliche Proportionen auf räumliche Grundelemente zu reduzieren und daraus einen synthetischen Menschen, einen Homunkulus, zu konstruieren. Die „Bizzarie“ nehmen die Vektorgeometrie der Computergrafik vorweg. Sie sind auch Ausdruck der enormen Weiterentwicklung der Geometrie im Italien des 17. Jahrhunderts.
Revisionen, Remixes oder Re-Konzeptionen älterer Werke sind Beispiele künstlerischer Selbstreflexion. Woher komme ich und wohin gehe ich als Künstler? Die neuen Arbeiten erweitern die Perspektive der Betrachtenden. Sie spannen ein zeitliches Panorama auf, welches einerseits bis in die Anfänge von Berresheims Computerkunst zurückreicht und andererseits auf die Zukunft der digitalen Kunst spekulieren. Sie stellen eine Wette auf die Zukunft dar, sagt Berresheim selbst. In diesem reflexiven und historischen Selbstbewusstsein, welches gedanklich von der Steinzeithöhle bis in die Zukunft reichen kann, liegen die ästhetischen Bedeutungen und Bezüge der neuen Werke von Tim Berresheim (Text: Prof. Dr. Hans Dieter Huber).
Tim Berresheim (*1975 in Heinsberg, Deutschland) lebt und arbeitet in Aachen, Deutschland. Der Cicerone und der Phönix ist die bereits vierte Einzelausstellung des Künstlers in der Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff, denn seit 2015 ist sein Werk ein stetiger Bestandteil des künstlerischen Programms der Galerie. Berresheims Werk wurde weltweit in zahlreichen Institutionen ausgestellt und ist unter anderem in den öffentlichen Sammlungen des Kunstmuseum Stuttgart, des Kunsthaus NRW Kornelimünster, Aachen, der MoMA Collection, New York, der Frederick R. Weisman Art Foundation, Los Angeles, der Peter und Irene Ludwig Stiftung, Aachen, der Nationalbank AG, Essen, der Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, dem Kunstmuseum Celle (Sammlung Robert Simon), der Fördersammlung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, Aachen, der Adrastus Collection, Ávila, der Kunstsammlung Benedikt Taschen, Köln, der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland, der Sammlung der Nationalgalerie der Staatlichen Museen, Berlin und der Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf vertreten.
Zur Eröffnung laden wir Sie herzlich am Freitag, den 3. Februar 2023, von 18 bis 21 Uhr ein.
Tim Berresheim's new works are re-visions of earlier works. The artist uses older records for a remix. In addition, he introduces an observer into the picture, who acts as an implicit representative of the actual viewer. Berresheim calls this observer figure "Cicerone". A Cicerone is a guide who leads visitors through exhibitions, museums or to historical sights, and possesses the professional knowledge and competence to explain the material to the lay audience. The Cicerone's role is that of a mediating figure between the viewer and the works on view.
The re-visions are shifted from the object to the meta level, where the observation of the observed can be observed. As a result, the re-visions become media of self-reflection. Most of the works contain references to older works by the artist. Once you know them, you recognize them. But for that you need the Cicerone, your guide, within the image and in front of the image.
With his Ciceroni, Berresheim refers to the "Bizzarie di varie figure" ("Curiosities of Various Figures") from 1624, by the Florentine artist Giovanni Battista Bracelli. Usually, they are two figures constructed of cubes, cylinders, rhombuses or rectangles, interacting with each other. These figures go back to Mannerist attempts to reduce human proportions to basic spatial elements which can be used to construct a synthetic human being, a homunculus. The "Bizzarie" anticipate the vector geometry of computer graphics. They are also an expression of the enormous further development of geometry in Italy in the 17th century.
Revisions, remixes or re-conceptions of older works are examples of artistic self-reflection. Where do I come from and where am I going as an artist? The new works broaden the viewer's perspective. They span a temporal panorama that, on the one hand, goes back to the beginnings of Berresheim's computer art and, on the other hand, reflect on the future of digital art. They represent a bet on the future, says Berresheim himself. In his reflective and historical self-confidence, reaching back to the Stone Age on the one hand, and imagining the future on the other, lie the aesthetic meanings and references of Tim Berresheim's new works (text: Prof. Dr. Hans Dieter Huber, translation into English: Elisabeth Hauff.)
Tim Berresheim (*1975 in Heinsberg, Germany) lives and works in Aachen, Germany. Der Cicerone und der Phönix is his fourth solo exhibition at the Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff, as his work has been a constant part of the gallery's artistic program since 2015. His works have been exhibited worldwide and are in numerous private and public collections, among others the Kunstmuseum Stuttgart, the Kunsthaus NRW Kornelimünster, Aachen, the MoMA Collection, New York, the Frederick R. Weisman Art Foundation, Los Angeles, the Peter and Irene Ludwig Foundation, Aachen, the Nationalbank AG, Essen, the Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart, the Kunstmuseum Celle (Collection Robert Simon), the Funding Collection of the Ministry of Culture and Science, Aachen, the Adrastus Collection, Ávila, the Art Collection Benedikt Taschen, Cologne, theCollection of Contemporary Art from the Federal Republic of Germany, the Collection of the National Gallery of the State Museums Berlin, and the Foundation Museum Kunstpalast, Dusseldorf.
We cordially invite you to our opening on Friday, February 3, 2023, from 6 to 9 p.m.
Tim Berresheim’s „Rückblick und Überblick und Vorahnung. Dazzle“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|CCC|RRR|+}, 150 x 120 cm (59 x 47 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Rot Blau V“, 2007, unique, photo, {|||}, 120 x 120 cm (47 x 47 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Scheuche (Wood) VII“, 2007, unique, resin and pigments on wood, W{|C|RR|}, 180 x 195 cm (70 x 76 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|C|RRR|+}, 130 x 110 cm (51 x 43 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Future Gipsy Antifolklore (Gloaming) IV“, 2011, ed.no. 1/2, C-Print, Diasec, W{FS|C|R|+}, 120 x 120 cm (47 x 47 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Violett (Haar (Foto)) II“, 2007, ed.no. 1/1 + 1 AP, photo, W{|C|RR|}, 120 x 160 cm (47 x 62 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „A 1672“, 2009, unique, resin and pigments on wood, W{|C|R|}, 110 x 90 cm (43 x 35 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „A 1673“, 2009, unique, resin and pigments on wood, W{|C|R|}, 110 x 90 cm (43 x 35 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Heimlich um die Ecke gespinkst“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|C|RRR|+}, 48 x 40 cm (18 x 15 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „pondering WTF (Wood IV)“, 2011, unique, resin and pigments on wood, W{|C|R|}, W{FS|C|RRR|+}, 110 x 90 cm (43 x 35 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Cicerone liegend diesig bespinkst“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|C|RRR|+}, 48 x 40 cm (18 x 15 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „FOV 220 Grad. Gespinkst“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|C|RRR|+}, 48 x 40 cm (18 x 15 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Spinksen. Das alte Neue“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|C|RRR|+}, 48 x 40 cm (18 x 15 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Gespinkst. Es ist die alte Geschichte“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|C|RRR|+}, 48 x 40 cm (18 x 15 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „There is old things and there is new things“, 2023, unique, video, W{FS|C|RRR|+}, 3:50 min., photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „RGB. Das Gastspiel“, 2023, ed.no. 1/1 + 1 AP, print on baryte paper, W{FS|C|RRR|+}, 150 x 120 cm (59 x 47 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Exhibition view: Tim Berresheim. „Der Cicerone und der Phönix“, 2023, photo: Bernhard Kahrmann.
Tim Berresheim’s „Scheuche (Wood) V“, 2007, unique, resin and pigments on wood, W{|C|RR|}, 220 x 180 cm (86 x 70 in), photo: Bernhard Kahrmann.
Galerie Elisabeth & Reinhard Hauff
Paulinenstr. 47
D – 70178 Stuttgart
Opening Hours:
Tuesday – Friday: 1 – 6 p.m.
and by appointment
Winter Break:
The gallery is closed from 21.12.2024 until 07.01.2025